Harmonia Mundi 2010

Oratoorium “Kolgata”

Judith Gauthier (sopran)
Marianne Beate Kielland (alt)
Adrian Thompson (tenor)
Mattijs van de Woerd (bariton)
Konstantin Wolff (bass)

Cappella Amsterdam
Eesti Filharmoonia Kammerkoor
Eesti Riiklik Sümfooniaorkester
Dirigent DANIEL REUSS


“Kolgata” kandideerib Grammy auhinnale.
1. detsembril 2010 avalikustati käesoleva aasta Grammy nominendid. Nende hulgas on ka Frank Martini “Kolgata” salvestus. Plaat on jõudnud veel mitme maineka plaadiedetabeli tippu, kandideerides 2010. aasta parima plaadi tiitlile nii BBC Radio 3 kui ka New York Times’i edetabelis. Plaat oli ka ajakirja Gramophone 2010. aasta kolme parima salvestuse hulgas vokaalsümfooniliste suurvormide kategoorias.

ERSO pressiteade, 2.12.2010
https://www.erso.ee/pressiteade-erso-uusim-cd-%E2%80%93-frank-martini-oratoorium-kolgata-%E2%80%93-on-grammy-nominent/

Arvustused

Martin’s oratorio Golgotha has been well represented on CD recently despite its being a rarity in concert programmes. This splendid new studio recording (made in Tallinn in April 2009) will win many new devotees to one of the most important choral works of the 20th century.

The inspiration for this sturdy music drama was Rembrandt’s 1653 etching The Three Crosses. Golgotha was composed between 1945 and 1948 after Martin’s 1944 oratorio In terra pax. It is arranged in 10 musical tableaux lasting an hour and a half. Martin uses text from the Gospels to relate the Biblical narrative, while interweaving selections from the Meditations of St Augustine to help reveal the mystery of the Resurrection and to guide the listener’s spiritual path. Martin’s idiom is overtly post-Romantic and frequently cinematic in its treatment of the Calvary story. The spirit of Bach hovers benignly over the polyphony; Poulenc, too, springs to mind and Martin’s word-setting owes much to the lyrical legacy of Debussy, particularly Pélleas et Mélisande. Martin’s harmonic language is easily assimilated and his orchestration is opaque and luminous.

The quintet of soloists sounds at ease with the demanding roles. Jesus’s words are sung with warmth and sensitivity by baritone Mattijs van de Woerd. The bass Konstantin Wolff is on top form. Adrian Thompson’s more passionate tenor outbursts can become rather wide of bleat but his French is admirable. Marianne Beate Kielland’s intonation suffers at the top of her range and her diction could have been clearer; but these are minor caveats.

The two choirs make light work of Martin’s demanding part-writing. Given his long post-war domicile in Holland it is fitting that a Dutch choir should be involved in this recording. The orchestral contribution is polished and nuanced. The organ part is given its rightful prominence and the piano adds punch and a period charm, especially in the secco recitatives. Daniel Reuss maintains a tight grip on the unfolding drama. His isn’t the quickest performance on record but there is such an obvious intensity and love of this extraordinary piece that it never feels as though it is dragging.

Harmonia Mundi’s documentation is excellent, with the libretto printed in French, English and German, and the engineering is top-class. A revelatory recording.

Malcolm Riley. Gramophone
http://www.gramophone.co.uk/review/martin-golgotha


 

MARTIN: ‘GOLGOTHA’ Vocal soloists; Estonian Philharmonic Chamber Choir; Estonian National Symphony Orchestra, conducted by Daniel Reuss (Harmonia Mundi HMC 902056.57; two CDs); $31.98. Though the Swiss composer Frank Martin was considered conservative in his day, this remarkable recording of “Golgotha,” his 95-minute oratorio about the Passion and death of Jesus, completed in 1948, makes Martin’s place on the modernist spectrum seem irrelevant. A bittersweet melancholy pervades this poignant, distinguished score, with its hints of Renaissance polyphony and ancient mysticism.

Anthony Tommasini. New York Times, 26.11.2010

http://www.nytimes.com/2010/11/26/arts/music/26class.html?_r=1


Ein bisschen wie Bach

Frank Martin (1890-1974) und Daniel Reuss – diese beiden Namen scheinen schon seit einiger Zeit untrennbar miteinander verbunden zu sein. Die Erfolgsgeschichte des Doppels begann 2004 mit der fulminanten Einspielung der a capella-Messe für Doppelchor und setzte sich im 2006 produzierten Oratorium ‘Le vin herbé’ nicht minder genial fort. Seinem Label Harmundia Mundi France blieb Reuss treu, nicht jedoch dem RIAS-Kammerchor, dessen Qualitäten die Basis für die beiden erstgenannten Platten darstellten. Nunmehr sind es die Cappella Amsterdam sowie der Estnische Philharmonische Kammerchor, auf die Reuss bei der Interpretation eines der wohl gewichtigsten geistlichen Werke des 20. Jahrhunderts baut. Die minimalen Unstimmigkeiten zwischen den beiden Klangkörpern sind auch der einzige Makel, den man an dieser Stelle anmerken könnte, mancher Einsatz wackelt ein wenig, was den Gesamteindruck allerdings kaum schmälern kann und den schlanken und beweglichen, aber dennoch geradlinigen Chorklang mit beachtlicher Diktion nur geringfügig trübt.

So ist die beinahe balsamische Grundstimmung des Werkes, die über weite Strecken vom kontemplativ agierenden Chor geprägt wird, wohl auch einer der Gründe dafür, dass ‘Golgotha’ nicht annähernd den Bekanntheitsgrad genießt wie beispielsweise die Passionen Bachs, obwohl Martin sich zweifelsohne von den Werken des Thomaskantors inspirieren ließ, besonders ohrenfällig durch das dreimalig deklamierte ‚Père!‘ zu Beginn der Einleitung, ferner auch durch Instrumentation und Aufbau; manche ariose Passage findet Entsprechungen in den Bach’schen Vorlagen. Äußerliche Dramatik fehlt dem Werk, das textlichen auf allen vier Evangelien basiert, aber auch betrachtende Textpassagen aus der Feder des heiligen Augustinus einschließt, beinahe völlig.

Stilistisch greift Martin auf den Vokalstil Debussys zurück, wie man ihn beispielsweise aus seiner Oper ‘Pelléas et Mélisande’ kennt, führt ihn aber harmonisch viel weiter in das 20. Jahrhundert hinein, wobei er die Tonalität zwar stark ausweitet und Harmonien sich reiben lässt, bei aller Ausdrucksstärke jedoch auch das Ohr konservativerer Hörer nicht verletzt. Gewinnbringend sollte man sich auf den beständigen Wechsel zwischen arioser Linien und Parlando-Passagen einlassen, die sich mitunter gewaltig steigern und, gebettet auf den Klang des überaus inspiriert aufspielenden Estnischen Symphonie-Orchesters, zu monumentalen Höhepunkten finden.

Unter den Solisten fallen vor allem die Altistin Marianne Beate Kielland, die in der Meditation ‘Que dirai-je? ‘ mit brillanter Ausdruckskraft hervorsticht, sowie Mattijs van de Woerd als würdevoller Interpret der Jesusworte auf. Insgesamt besticht das hervorragende Solistenquintett unter Reuss’ Leitung mit bezwingender Intensität, dem Werk gemäß mit innerer Distanz, dennoch die ganze Emotionsbreite widerspiegelnd.

Einer guten Tradition des Labels folgend ist das Beiheft recht informativ, das einleitende Essay hätte dennoch etwas umfangreicher ausfallen dürfen. Die Übersetzung des französischen Originaltextes ins Deutsche erleichtert den Zugang zu dieser eindrucksvollen Aufnahme, die sich gegen die rare Konkurrenz auf dem Markt gewiss leicht durchsetzen kann.

Markus Rubow. www.klassik.com, 29.12.2010.
http://magazin.klassik.com/reviews/reviews.cfm?task=record&RECID=17782&REID=11972